Leistungen

Leistungen

Die in der Praxis durchgeführten Leistungen werden kurz vorgestellt. Diagnostische und therapeutische Leistungen werden auf Kosten der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungen oder als Selbstzahlerleistung angeboten.

Präventionsangebote werden von den Krankenkassen bezuschusst. Je nach Krankenkassen erfolgt eine teilweise Rückerstattung der Kosten, wenn mindestens 80 % der Stunden besucht wurden. Diese Kurse sind umsatzsteuerpflichtig, da sie nicht der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten dienen.

Therapiearten – von Krankenkassen bezahlt

Verhaltenstherapie (Einzel- und Gruppenpsychotherapie)

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Einzel- und Gruppenpsychotherapie)

Systemische Therapie, Paartherapie, Familientherapie

Psychosomatische Grundversorgung

Körperliche / Somatische Therapien

Sympathikustherapie

Neuraltherapie

Manu-fit

Rimkus-Methode

Stress – Stressfolgen – Stressbedingte Erkrankungen

Dauerstress ist messbar – Diagnostik bei Verdacht auf Stressfolgen

Stress kann eine Vielzahl von Auswirkungen haben, sowohl körperlich als auch psychisch. Frühe Anzeichen wie anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit oder sogar körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen und Verspannungen können darauf hinweisen, dass der Stresspegel steigt. Wenn man Stress rechtzeitig wahrnimmt, kann man gezielt dagegen steuern, bevor er sich negativ auf Körper und Geist auswirkt. Langfristiger Stress kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen, geschwächtem Immunsystem oder sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Was können wir tun?

Messung der Herzratenvariabilität

EKG + Herzratenvariabilität (HRV)

Vegetatives Nervensystem (VNS) - Analyse

Orthostasetest - wie ist der vegetative Status?

Stress lass’ nach! -Behandlungsmöglichkeiten

Permanenter Stress kann weitreichende Folgen auf der psychischen und physischen Ebene haben. Stressfolgesymptome sollten unbedingt behandelt werden, damit das rotierende Hamsterrad zum Stillstand kommt und langfristige Schäden vermieden werden.

Alarmstufe Rot

Falls der Stress noch keine physischen Auswirkungen nach sich gezogen hat, ist es höchste Zeit, sich Entspannungsverfahren anzueignen und wieder in die eigene Mitte zu finden. Wer gar nicht mehr runterkommt, gefährdet seine Gesundheit dauerhaft und ganzheitlich.

Zu den stressreduzierenden Therapie-Elementen gehören:

Ernährung

Bewegung

Ausreichender erholsamer Schlaf

Hydrotherapie

Pflanzenheilkunde

Infusionen

Hypoxietraining- Bergsteigen im Liegen

Präventionskurse Dr. Lechler Consulting

Unter Prävention werden zielgerichtete Maßnahmen und Aktivitäten verstanden, die helfen, Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden, das Risiko der Erkrankung zu verringern oder ihr Auftreten zu verzögern.

Als Ärztin mit entsprechenden Fortbildungen sind meine Präventionskurse zertifiziert, so dass ein Anteil der Kursgebühren von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Da es keine einheitliche Regelung gibt, fragen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse die Höhe des Zuschusses nach.

Autogenes Training

Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen

Stressmanagement

Gesundheit und Lebenskompetenz (GLK)

Tabakentwöhnung

Gesundheitsgerechter Umgang mit Alkohol

Sie haben nicht das Passende gefunden?

Zu weiteren Hilfsmöglichkeiten
Kontakt

Kontakt

Dr. Lechler Psychotherapie
Baumstraße 2-4
75172 Pforzheim

Tel. +49 (0) 7231 1675023 kontakt_at_psychotherapie-pf.de

Impressum Datenschutz